
Herzliche Einladung zu unserer Ausstellung
Das Einklinken in die Energien der Natur öffnet Türen zu inneren Welten. Die Ausstellung untersucht die tief verwurzelte Verbindung zwischen Mensch und Natur. In der Überzeugung, dass jedes Leben und jedes Element Teil eines filigranen Netzes der Interdependenz ist, regt sie dazu an, sich selbst zu reflektieren und die Schönheit der Schöpfung emotional zu erleben.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Kathrin Lieske und Axel Jung
Termine
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|---|
05.10.2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Vernissage mit Künstlergespräch moderiert von Katja Trümper |
12.10.2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Autoren Lesung: Sonja von Saldern und Stefan Katgeli |
19.10.2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Indisches Konzert – Maria Jung (Sitar) und Farid Banerjee (Tabla) |
26.10.2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Finissage |
Ort
KunstTraum 44 – Künstlerkreis Kelkheim e.V.
Parkstraße 2, 65779 Kelkheim (Taunus)
Mit freundlicher Unterstützung: Familie Schmitt, Stadt Kelkheim/Ts
Kathrin Lieske – Vita

In den Werken von Kathrin Lieske kontrastieren abstrakte, intuitiv gestaltete Momente mit konkreten Darstellungen eines Motivs. Eine eingangs erdachte Bildvorstellung stellt nur den anfänglichen Impuls zur Bildentwicklung dar. Aus diesem ergeben sich in einer prozessorientierten Malweise und durch experimentelles Erproben weitere Ausführungen im Bild.
Thematisch greifen die Bilder eine Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und Nähe zur Natur auf.
Webseite: www.kathrinlieske.de
Instagram: @atelier_katlies
Ausbildung
- 2018 – 2021 Studium der Malerei / freie Kunstakademie arte fact in Bonn
- 2021 – 2022 Projektstudium / freie Kunstakademie arte fact in Bonn
- Seit 2021 Kunstdozentin an der Kunstschule Kronberg und der VHS Hochtaunus
Ausstellungen
- 2025 Englische Kirche, Ausstellung „Attitüde“
- 2024 Burg Kronberg, Ausstellung „Innenräume“
- 2023 Kunstraum 44, Kelkheim, Ausstellung „Fremder Blick“
- 2022 Stadtmuseum Hofheim, Taunus Kunst Triennale 2 „Maskenball“
- 2022 Congress Park Hanau, Ausstellung „Ruhepole“
- 2021 International Contemporary Art Fair Monaco / Van Gogh Art Gallery, Madrid
- 2020 Congress Park Hanau, Gemeinschaftsausstellung „Kunst, Kultur und Corona“
- 2019 Gemeinschaftsausstellung Eppsteiner Kunstpreis
Axel Jung – Vita

Axel Jung ist Künstler aus Taunusstein bei Wiesbaden. Er malt realistische Ölgemälde. Seine Arbeiten kreisen um Religion, Spiritualität und die Ruhe des Betrachtens. Er praktiziert seit seiner Jugend Buddhismus und Zen-Meditation.
Webseite: axeljung.art
Instagram: @axeljung.painting
Werdegang
- Jahrgang 1976
- Autodidaktische Ausbildung in realistischer Malerei
- Prägende Impulse: Julia Belot, Brigitte Guhle, Felix Eckardt
- Regelmäßige Kurse in Aktzeichnen und Malseminaren
Ausstellungen
- 2025 Caroline & Axel im Justizzentrum Wiesbaden
- 2025 Kunstmarkt Aurofer Mühle bei Idstein
- 2025 KunsTraum44 Kelkeim
- 2025 Kunstmarkt „Kunst findet Stadt“ in Oberursel
- 2024 LOOK CLOSELY Gruppenausstellung artroom
- 2024 Ausstellung im Hospiz St. Ferrutius – Taunusstein
- 2024 Ausstellung im Tillys Café Walz
- 2024 Gruppenausstellung Stadtgalerie Bad Soden am Taunus
- 2024 Gruppenausstellung Amthof Galerie Bad Camberg
- 2023 Taunus Sparkasse Bad Soden
- 2023 „Die Kunst zu Schenken“ in der Walkmühle Wiesbaden
- 2023 Gruppenausstellung Amthof Galerie Bad Camberg
- 2023 „Seelenheimat“ – Rheingauer Kunstverein
- 2023 ARTe Wiesbaden (Messeteilnahme)
- 2023 Gruppenausstellung Wilhelm Kempf Haus
- 2023 Ausstellung „Glaube“, Badehaus Bad Soden
- 2022 Gruppenausstellung im DRK Kriftel
- 2022 Kunst im Schaufenster Idstein
- 2022 Mitgliederausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden am Taunus
- 2021 Ausstellung im Café Fari in Wiesbaden
Begleitprogramm
12.10.2025 Autoren Lesung
Start: 15:30
Dauer: ca. 60 Minuten
Sonja von Saldern

Sonja von Saldern, geboren im Schwabenland und heute in Niedernhausen zuhause, verbindet Sprache, Kultur und Kreativität auf lebendige Weise. Nach einem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Amerikanistik und Anglistik war sie viele Jahre kulturjournalistisch tätig. Später fand sie ihren Weg in die Museumspädagogik und arbeitet heute im Stadtarchiv Eppstein. Nebenbei schreibt sie Geschichten und Romane, die mit Humor, Farbe und Tiefgang das Leben spiegeln. Mit „Gemeinsam gegen Einsam“ und der Fortsetzung „Haltestelle Zukunft“ veröffentlichte sie ihre ersten Bücher.
Lesung aus dem Buch:
Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft

Die Senioren-WG-Freunde Gunther Wagner und Siegfried Holländer haben sich dazu entschlossen, den Bau der „Seniorenresidenz Tannhäuschen“ ihrer guten Freundin und Nachbarin Dorotha Nowak in Estland zu finanzieren. Sie ist die Geschäftsführerin des Erotik-Clubs „Die wilden 13“ in Gunthers und Siegfrieds Nachbarschaft. Die Dame hat das Grundstück ihrer Eltern geerbt und sich dazu entschlossen, einen Alterswohnsitz auf dem Anwesen zu errichten. Gunthers zündende Idee, ausrangierte Eisenbahnwaggons in Wohnungen umbauen zu lassen, treiben die Baumaßnahmen entscheidend voran.
Stefan Katgeli

Stefan Katgeli arbeitet als Lektor und Sprecher und führt gemeinsam mit seiner Frau den Tuschel-Verlag. Die verlegerische Arbeit motivierte ihn 2020, eine Sprecher-Weiterbildung zu beginnen. Seine Aufmerksamkeit für sprachliche Feinheiten führte 2024 zur Ausbildung als Lektor beim Lektorat Unker, die er erfolgreich abschloss. In seiner Stimme verbinden sich Präzision und Ausdruckskraft, die seinen Textklang formen. Sein Berufsweg vereint Textarbeit und stimmliche Gestaltung auf überzeugende Weise.
Lesung aus dem Buch:
Die Farbe der Eifersucht

Das Leben des jungen Aschaffenburger Künstlers Robin könnte nicht besser laufen: Der attraktive und erfolgreiche Maler lässt sich exklusiv von seinen Sponsoren unterstützen, zu denen er auch private Beziehungen pflegt. Auf einer eigens für ihn ausgerichteten Vernissage lernt er die aufregende Wanda kennen. Sie kauft nicht nur sein neues Meisterwerk („Das gelbe Tuch“), die betörende Frau verbringt mit Robin auch die Nacht – und wird am nächsten Morgen ermordet aufgefunden. Ihr wurde ein Messer ins Herz gestoßen und um das linke Handgelenk ein gelbes Tuch gebunden. Wandas Sohn, der junge Kriminalbeamte Julian Lichter, nimmt sich der Aufklärung am Mord an seiner Mutter an.
19.10.2025: Indisches Konzert
Start: 15:30
Dauer: ca. 60 Minuten

Farid Banerjee (Tabla)
Die Tabla ist vielleicht das prominenteste Perkussionsinstrument Indiens, ihr komplexer und ausdrucksstarker Rhythmus gilt für viele als Herzstück der klassischen indischen Musik.
Maria Jung (Sitar)
Die Sitar gilt oft als das bekannteste indische Melodieinstrument und ihr sirrender Klang wird von vielen als charakteristisch für die indische Musik wahrgenommen.